Bei der Installation von Windows 11/10 oder bei der Ersteinrichtung des Computers wurden Sie möglicherweise von Windows aufgefordert, sich mit einem Microsoft-Konto anzumelden. Das Microsoft-Konto ist in der Regel das Konto, mit dem Sie sich bei Outlook, Hotmail oder Live anmelden. Es gab auch die Möglichkeit, sich mit einem lokalen Konto anzumelden, aber das wird normalerweise nicht bemerkt. Wenn Sie also aus irgendeinem Grund von einem Microsoft-Konto zu einem lokalen Konto migrieren möchten, wird Ihnen dieses Tutorial helfen. Sie können ein separates lokales Konto erstellen oder Ihr bestehendes Konto in ein lokales Konto umwandeln.
So ändern Sie in Windows 11 ein Microsoft-Konto in ein lokales Konto
Um das Microsoft-Konto in ein lokales Konto in Windows 11 umzuwandeln, gehen Sie wie folgt vor:
➦ Drücken Sie hierzu die Windows-Taste + i
um die Einstellungen zu öffnen.
➦ Klicken Sie in der linken Leiste auf Konten.

➦ Klicken Sie dann auf der rechten Seite auf die Option Ihre Infos.
➦ Klicken Sie nun unter „Kontoeinstellungen“ auf den Link „Stattdessen mit einem lokalen Konto anmelden“.

➦ Sie werden nun aufgefordert zu bestätigen, dass Sie wirklich zu einem lokalen Konto wechseln möchten. Klicken Sie auf „Weiter“, um fortzufahren.

➦ Anschließend werden Sie aufgefordert, das Passwort für das Microsoft-Konto einzugeben, mit dem Sie derzeit angemeldet sind. Sie können auch Ihre PIN oder eine andere Anmeldeform eingeben, die Sie zuvor eingerichtet haben (In unserem Beispiel hatten wir eine PIN hinterlegt)
➦ Sie können nun einen lokalen Benutzer einrichten. Geben Sie einen gewünschten Benutzernamen ein und legen Sie ein Kennwort fest. Klicken Sie auf „Weiter“ sobald Sie die notwendigen Informationen eingetragen haben.

➦ Klicken Sie nun auf die Schaltfläche „Abmelden und fertig stellen„. Nach dem Abmelden können Sie sich nun an Ihrem lokalen Konto anmelden.

Bei Windows 10 wird ähnlich vorgegangen wie bei Windows 11.
Keine Sorge – Ihre Dateien, Programme oder persönlichen Daten bleiben vollständig erhalten. Auch der Zugriff auf Ihre Bibliotheksordner funktioniert wie gewohnt.
Zwei Dinge sollten Sie jedoch beachten:
- Windows Store Apps bleiben zwar installiert, erfordern aber für Updates oder den Download neuer Apps eine erneute Anmeldung mit Ihrem Microsoft-Konto.
- Keine Synchronisierung: Im Gegensatz zum Microsoft-Konto werden beim lokalen Konto keine Einstellungen (wie Browserverlauf, Favoriten oder Passwörter) oder Systemkonfigurationen zwischen Geräten synchronisiert.
Wenn Sie später doch wieder Microsoft-Dienste nutzen möchten, können Sie sich jederzeit wieder mit Ihrem Microsoft-Konto anmelden. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Synchronisierung von Einstellungen über mehrere PCs hinweg spart Zeit und sorgt für Konsistenz – zum Beispiel bei Browserdaten oder Systemeinstellungen.
Hinweis: Diese Änderung ist reversibel. Sollten Sie feststellen, dass Ihnen die Synchronisierungsfunktionen fehlen, können Sie problemlos wieder auf das lokale Konto zurückstellen.
Lokales Konto vs Microsoft Online Konto
Was ist ein lokales Konto?
Ein lokales Konto ist ein Offline-Benutzerkonto für Ihren Windows 10/11 PC. Es ermöglicht die Anmeldung ohne Microsoft-Dienste, verwaltet den Zugriff auf diesen einen Computer und speichert Benutzername und Passwort ausschließlich lokal auf der Festplatte. Die Authentifizierung erfolgt direkt auf dem Computer – keine Cloud, keine Synchronisation.
Was ist der Unterschied zwischen einem Microsoft-Konto und einem lokalen Konto?
Das Microsoft-Konto ist Ihr Schlüssel zu den Cloud-Funktionen: Es synchronisiert Einstellungen, Browserdaten und Dateien zwischen Geräten und ermöglicht den Zugriff auf den Microsoft Store und Dienste wie OneDrive. Ein lokales Konto hingegen funktioniert offline, ohne Synchronisierung oder Store-Anbindung. Apps aus dem Store können hier nur installiert werden, wenn man sich separat mit einem Microsoft-Konto anmeldet.
Warum sollte ich überhaupt ein lokales Konto verwenden?
Dafür gibt es viele Gründe: Vielleicht teilen Sie Ihren PC mit anderen und möchten keine persönlichen Microsoft-Daten hinterlassen. Oder Sie bevorzugen maximale Datensparsamkeit, da keine Einstellungen an Microsoft übertragen werden. Manchmal ist es auch einfach der Wunsch nach einem schlanken Offline-Werkzeug.
Ist ein lokaler Account „besser“ als ein Microsoft-Account?
Das hängt von der Nutzung ab. Lokale Konten punkten mit Privatsphäre und Unabhängigkeit von Microsoft-Diensten. Microsoft-Accounts hingegen bieten Komfort: automatische Synchronisierung, einfachen Store-Zugriff und nahtlose Integration von Cloud-Tools. Wer nur einen PC nutzt und keine Microsoft-Dienste benötigt, findet im lokalen Konto oft die passende Lösung.